Wer hat das EU-Gesetz gegen Entwaldung gekippt?
Rapporteur
Powered by

Willkommen bei Rapporteur – vormals Europa Kompakt.

Jeden Tag liefern wir Ihnen die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe aus der EU- und Europapolitik.

Das müssen Sie wissen:

  • Umwelt: Der EU wird vorgeworfen, ein Anti-Abholzungsgesetz zu verzögern, um die USA zu beschwichtigen

  • Kunst: Das belgische Molenbeek bewirbt sich um den Titel „Kulturhauptstadt 2030“

  • Justiz: Acht Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge der EU-Generalstaatsanwältin 

Zunächst schauen wir uns aber den Versuch der Kommission an, ihre Rolle im Gaza-Konflikt neu zu definieren...

Foto: EPA/Lev Radin


EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nutzte ihre Rede vor den Vereinten Nationen über die Zwei-Staaten-Lösung in dieser Woche, um eine groß angelegte Spendenaktion für die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) anzukündigen. Oder besser gesagt, erneut anzukündigen.

Trotz der weitreichenden Erklärungen, die von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union und der Ansprache vor den Vereinten Nationen gemacht hat, ist der Plan nicht neu. Es gilt auch nicht als wahrscheinlich, dass er die Beziehungen der EU zur PA neu gestalten wird.

„Wir müssen alle mehr tun“, sagte die Kommissionspräsidentin vor Delegierten in New York und bezeichnete es als „internationale Anstrengung mit regionalen Partnern“. Kaja Kallas nannte es gestern ein „Forum“.

Die „Palästina-Gebergruppe“ soll laut einer Quelle Druck auf die PA ausüben, Reformen durchzuführen, bevor schließlich mit dem Wiederaufbau des Gazastreifens begonnen werde. Die Kommission hat die Initiative im Juli letzten Jahres mit einem Starttermin Ende 2024 vorgestellt und hat seitdem ein Jahr lang erfolglos versucht, arabische und Golfstaaten als Unterstützer zu gewinnen.

Von der Leyen hat die Initiative möglicherweise zu einem Zeitpunkt wieder aufgegriffen, zu dem der Krieg neuen Druck auf Europa ausübt, zu handeln. Aber die „Gebergruppe“ entspricht lediglich der bestehenden Formel der EU, Geld an die PA zu leiten und dafür Reformversprechen zu erhalten.

„In Wirklichkeit ist diese Geberplattform nur eine Neuauflage von etwas, das bereits existiert“, sagte ein arabischer Diplomat.

Der palästinensische Friedensaktivist Samer Sinijlawi, ein Fatah-Mitglied, das sich für eine neue Führung der Palästinensischen Autonomiebehörde einsetzt, äußerte sich gegenüber Rapporteur noch deutlicher: „Wir sind alle zu dem Schluss gekommen, dass Europa weder ein Akteur noch ein Geldgeber mehr ist.“

Das größere Problem ist, dass die arabischen und Golfstaaten nur noch wenig Vertrauen in die PA haben, die trotz wiederholter Reformversprechen weiterhin von Korruptionsvorwürfen unter dem langjährigen Präsidenten Mahmoud Abbas geplagt wird. Seit fast zwei Jahrzehnten wurden keine Wahlen mehr abgehalten. Abbas hat versprochen, diese innerhalb eines Jahres nach Ende des Krieges Israels im Gazastreifen abzuhalten.

Dennoch gibt es Bewegung. Rapporteur hat erfahren, dass die Kommission mit Saudi-Arabien über einen Beitritt zur Gebergruppe verhandelt. Für die EU-Mittelmeerbeauftragte Dubravka Šuica wird es eine gewaltige Aufgabe sein, andere Länder mit ins Boot zu holen.

Die EU weist immer wieder darauf hin, dass sie mit 1,6 Milliarden Euro für die nächsten drei Jahre nach wie vor der größte Geldgeber der PA ist. Dennoch steht die PA unter ständigem Beschuss durch Israel, mit neuen Siedlungsprojekten und eskalierender Gewalt im Westjordanland. Der ultranationalistische israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hat außerdem die Zahlungen an Ramallah für vier Monate eingestellt und feiert offen die finanzielle Strangulierung der PA.

Die in den letzten Wochen groß angepriesene Gebergruppe läuft Gefahr, als reine Show zu erscheinen, sollte sie nicht bald Ergebnisse vorweisen. Andernfalls dürfte sie als reiner Versuch angesehen werden, andere dazu zu bewegen, ihre Scheckbücher zu zücken, während die EU vermeidet mehr Geld bereitzustellen.

 

Wer hat das EU-Gesetz gegen Entwaldung gekippt?

Es gibt drei Theorien hinter der gestrigen EU-Ankündigung das wichtiges Gesetz gegen Entwaldung, um ein weiteres Jahr zu verschieben. Ein großer politischer Rückschlag für die einst hochgesteckten Ambitionen des Green Deal.

Die offizielle Begründung lautet, dass ein IT-Systemfehler noch immer nicht behoben worden sei. Die zweite Theorie besagt, dass sich die Kräfte, die das Gesetz verhindern wollen – große Unternehmen und die Mitte-Rechts-Partei EVP – durchgesetzt haben.

Wie meine Kollegin Sofía Sánchez berichtet, machen jedoch viele auch den Druck der USA für die Verzögerung verantwortlich.

In einer gemeinsamen Erklärung von Brüssel und Washington hieß es, die USA stellten „ein vernachlässigbares Risiko für die weltweite Entwaldung“ dar, und es wurde zugesichert, dass die EU auf alle Bedenken amerikanischer Produzenten und Exporteure eingehen werde.

Die Verordnung soll Importeure von Rohstoffen wie Palmöl, Kaffee und Holz dazu verpflichten, zu zertifizieren, dass ihre Lieferketten nicht mit abgeholzten Flächen in Verbindung stehen. Sie wird nun erst Ende 2026 in Kraft treten.

 

Österreich, Italien und Spanien im Wettstreit um die Leitung der EPPO

Der Wettbewerb um die Nachfolge der rumänischen Staatsanwältin Laura Codruța Kövesi als Leiterin der Europäischen Staatsanwaltschaft (EPPO) spitzt sich zu. Kövesis Amtszeit endet im Oktober 2026. Acht Kandidaten haben in den letzten zwei Tagen hinter verschlossenen Türen vor einem Gremium hochrangiger EU-Juristen ihre Qualifikationen vorgestellt, schreibt Elisa Braun.

Laut zwei mit dem Verfahren vertrauten Quellen sind Richter aus Italien, Österreich und Spanien im Rennen. Wer auch immer die Nachfolge antritt, wird politisch heikle Fälle übernehmen von Verträgen über die Beschaffung von Impfstoffen über Ermittlungen im Zusammenhang mit der Europäischen Volkspartei und der Europäischen Investitionsbank bis hin zu Betrugsfällen im Zusammenhang mit Agrarsubventionen in Griechenland.

Es wird erwartet, dass die Expertenkommission bis Ende November eine Vorauswahl von drei bis fünf Kandidaten trifft. Das Europäische Parlament wird dann Anhörungen durchführen, und die endgültige Entscheidung wird voraussichtlich nach Verhandlungen Anfang nächsten Jahres vom Rat getroffen werden.

 

VDL und Trump sprechen in New York über russische Energie

Am Rande der UN-Generalversammlung traf von der Leyen am Dienstag mit US-Präsident Trump zusammen. Auf die Frage, wie schnell Europa den Kauf von russischem Öl und Gas vollständig einstellen könne, antwortete sie: „Präsident Trump hat absolut Recht, wir arbeiten daran.“

Trump sagte, er werde Sanktionen gegen Moskau verhängen. Aber nur, wenn alle NATO-Verbündeten zustimmen, die russischen Ölimporte zu stoppen und noch in diesem Monat eigene Sanktionen zu verhängen.

„Wir sind wirklich hinter den letzten Resten Öl und Gas her, das aus Russland in die Europäische Union kommt. Wir wollen sie loswerden“, sagte von der Leyen. Auf die Frage nach dem Zeitplan bestätigte sie das Ziel für 2027, fügte aber hinzu: „Wir wollen früher aussteigen.“

Später am Tag sagte Trump, dass die Ukraine ihr gesamtes Territorium von Russland zurückerobern könnte, möglicherweise sogar mehr. Das ist eine deutliche Kehrtwende gegenüber seiner früheren Skepsis gegenüber den Kriegszielen Kyjiw.

Nach einem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj in New York schrieb der US-Präsident auf Truth Social, dass „die Ukraine mit der Unterstützung der Europäischen Union in der Lage ist, zu kämpfen und die gesamte Ukraine in ihrer ursprünglichen Form zurückzugewinnen“. Außerdem bezeichnete er Russland als „Papiertiger“ im wirtschaftlichen Niedergang.

 

NATO: „Zu früh“, um Russland mit Drohnen am Flughafen in Verbindung zu bringen

Generalsekretär Mark Rutte warnte, es sei „zu früh“, um zu dem Schluss zu kommen, dass Russland hinter den Drohnenaktivitäten stecke, die diese Woche zur mehrstündigen Schließung des Flughafens in Kopenhagen geführt hatten.

„Die Dänen sind gerade dabei, genau zu untersuchen, was passiert ist ... Es ist noch zu früh, um etwas zu sagen“, erklärte Rutte am Dienstag gegenüber Reportern, nachdem er mit der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen gesprochen hatte.

Frederiksen betonte jedoch, dass die Behörden „in keiner Weise ausschließen können, dass es sich um Russland handelt“. Auch von der Leyen schaltete sich ein und schrieb auf X, dass zwar die Fakten noch ermittelt würden, „es aber klar ist, dass wir ein Muster anhaltender Auseinandersetzungen an unseren Grenzen beobachten“.

Trump vertrat unterdessen eine härtere Linie und sagte, die NATO-Mitglieder sollten alle russischen Flugzeuge abschießen, die in den Luftraum des Bündnisses eindringen.

Die EU hat nach einer Welle russischer Übergriffe in jüngster Zeit die Diskussionen über die Schaffung einer sogenannten „Drohnenmauer“ zum Schutz ihres Luftraums intensiviert.

Verteidigungskommissar Andrius Kubilius erklärte gestern Abend gegenüber Charles Cohen, dass die EU die Drohnenerkennung innerhalb eines Jahres verbessern könnte, der Bau einer Land- und Seebarriere jedoch viel länger dauern würde.

MADRID

Der Bruder von Premierminister Pedro Sánchez, David, wird zusammen mit zehn weiteren Personen – darunter der sozialistische Politiker Miguel Ángel Gallardo – wegen Amtsmissbrauchs und Einflussnahme vor Gericht stehen. Gallardo wird vorgeworfen, einen Ad-hoc-Posten im Gemeinderat der Stadt Badajoz geschaffen zu haben. Sánchez, dessen Frau ebenfalls wegen fünf Anklagepunkten, darunter Einflussnahme und Veruntreuung öffentlicher Gelder, vor Gericht steht, hat die Richter, die gegen seinen inneren Kreis ermitteln, im nationalen Fernsehen der politischen Voreingenommenheit bezichtigt.

 

ROM

Premierministerin Giorgia Meloni erklärte, Italien werde einen palästinensischen Staat nur dann anerkennen, wenn alle israelischen Geiseln freigelassen werden und die Hamas von jeglicher Regierungsbeteiligung ausgeschlossen wird. Sie fügte hinzu, dass ihre Regierung einen entsprechenden Antrag im Parlament einbringen werde. „Ich bin nicht gegen die Anerkennung Palästinas, aber wir müssen die richtigen Prioritäten setzen“, sagte Meloni am Dienstag gegenüber Reportern.

 

BERLIN

Deutschland hat einen Haushalt für 2026 vorgestellt, der eine Rekordverschuldung mit dem Versprechen künftiger Sparmaßnahmen verbindet. Finanzminister Lars Klingbeil kündigte neue Investitionen in Höhe von 126,7 Milliarden Euro an, warnte jedoch vor einem Defizit von 30 Milliarden Euro im Jahr 2027 und drängte gemeinsam mit Friedrich Merz auf Sozialreformen. Kritiker warfen der Koalition vor, Gelder für Geschenke statt für Wachstumsprojekte zu verschwenden.

 

LISSABON

Der portugiesische Verteidigungsminister versuchte, die Spaltungen innerhalb der Regierungskoalition herunterzuspielen, nachdem seine Partei sich gegen die Anerkennung Palästinas durch Lissabon ausgesprochen hatte. Nuno Melo, der auch Vorsitzender der konservativen CDS-PP ist, sagte, Premierminister Luís Montenegro sei über die Meinungsverschiedenheiten informiert worden, und bezeichnete die Regierung als „pluralistische Demokratie”. Bei einem Besuch auf einem Fischereipatrouillenschiff bekräftigte er außerdem das Engagement Portugals für die NATO.

 

WARSCHAU

Premierminister Donald Tusk erklärte, Polen werde seine Grenzübergänge zu Belarus am Mittwoch um Mitternacht wieder öffnen und damit die während der Militärübungen Anfang dieses Monats verhängte Sperrung aufheben. Die gemeinsam mit Innenminister Marcin Kierwiński getroffene Entscheidung ermöglicht die Wiederaufnahme des Güterzug- und Straßenverkehrs in beide Richtungen. Tusk warnte jedoch, dass die Grenze bei einer Verschlechterung der Sicherheitslage erneut geschlossen werden könnte.

 

PARIS

Der französische öffentlich-rechtliche Rundfunk befindet sich in einer finanziellen Notlage, warnte der Rechnungshof am Dienstag und verwies auf ein Defizit von 40 Millionen Euro im Haushalt des nächsten Jahres. France Télévisions, zu dem France 2 und France 3 gehören, ist jährlich auf 2,5 Milliarden Euro an Steuergeldern angewiesen, bleibt aber nach dem Scheitern einer geplanten Reform im Parlament weiterhin handlungsunfähig.

EU-Aufsichtsbehörde untersucht von der Leyens Mercosur-Nachrichten

Die europäische Ethikaufsichtsbehörde hat eine Untersuchung zu Textnachrichten zwischen von der Leyen und Macron über das umstrittene Mercosur-Handelsabkommen eingeleitet, nachdem einem Reporter die Einsichtnahme verweigert worden war.

Die Kommission räumte später ein, dass die über Signal mit aktiviertem Verschwindemodus versendeten Nachrichten nicht mehr existieren – eine Enthüllung, die Erinnerungen an die „Pfizergate”-Kontroverse um ihre Covid-SMS weckt und neue Fragen zur Transparenz aufwirft.

Powered by Meta
Meta Newsletter
Instagram unterstützt ein EU-weites digitales Mindestalter

Eltern sollten entscheiden können, welche Onlinedienste ihre Kinder nutzen dürfen.

Deshalb unterstützt Instagram die Initiative für ein EU-weites digitales Mindestalter, damit Eltern zustimmen müssen, wenn ihre Kinder Apps nutzen wollen. Learn more

Angehörige der Opfer des Zugunglücks von Tempi in Griechenland im Jahr 2023 fordern die Exhumierung der Leichen für toxikologische Untersuchungen und behaupten, die Regierung wolle die Wahrheit vertuschen.

Sie vermuten, dass der Güterzug illegalen Treibstoff transportierte, der die Explosion verursachte. Griechische Gerichte haben ihre Anträge abgelehnt.

Ein Vater befindet sich seit 10 Tagen im Hungerstreik vor dem Parlament. Die Familien wenden sich nun an die EU, da Brüssel Athen wegen allgemeiner Mängel in der Eisenbahnsicherheit zur Rede stellt.

COREPER I und COREPER II

10:30 Uhr Pressekonferenz zum Fall Ilaria Salis – Orbáns Regime, parlamentarische Immunität und Demokratie in Europa

Die Gespräche des INTA-Ausschusses des Parlaments über das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA werden fortgesetzt.

Kommissar Serafin spricht auf dem ECA-Seminar: „Die Zukunft der EU-Ausgaben: Chancen durch den neuen MFR”.

Parlamentspräsidentin Metsola hält eine Rede auf dem Treffen der Freunde des Westbalkans.

Der dänische Premierminister Frederiksen besucht Grönland, um sich für einen Verhütungsmittelskandal zu entschuldigen.

Herausgegeben von Victoria Becker.

Redaktion: Eddy Wax, Nicoletta Ionta, Christina Zhao, Sofia Mandilara

Mitwirkende: Sofía Sánchez, Magnus Lund Nielsen, Elisa Braun, Thomas Møller Nielsen, Alessia Peretti, Tiago Sousa, Aleksandra Krzysztoszek, Bryn Stole, Sarantis Michalopoulos

Euractiv
Abonnieren Sie uns
Euractiv Media BV - Boulevard Charlemagne 1, Brüssel 1041 - Belgien
Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Powered by